Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Neuburger Fleischlos GmbH

  • Unternehmenssitz: Ulrichsberg
  • Größe: Klein
  • Sparte: Gewerbe und Handwerk
  • hermann.bio/
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Neuburger Fleischlos GmbH

Kurzdarstellung des Unternehmens

HERMANN.BIO revolutioniert die Welt der Fleischalternativen. Statt wie herkömmliche Fleischersatzprodukte Würstel und Co zu imitieren, läuten Hermann und Thomas Neuburger das Ende von Fake Meat ein. Das Ergebnis? Das Fungi Pad. Das Produkt ist eine Leinwand für kulinarische Kreationen. Egal welches Rezept zubereitet werden will, das Fungi Pad dient als Basis dafür – dies wird auch durch den Slogan „1 Pad. 100 Möglichkeiten“ verdeutlicht.

 

Wie es dazu kam? Viele Jahr lang hatte Hermann Neuburger die Vision einer fleischlosen Alternative: Der Umgang mit Tieren und die Entwicklungen in der Fleischwarenproduktion haben ihn bestärkt, ein nachhaltiges Unternehmensstandbein aufzubauen. Dies kann sich sehen lassen: Das Fungi Pad basiert auf selbstgezüchteten Kräuterseitlingen und weiteren rein biologischen sowie natürlichen Zutaten und wird ohne hochtechnologische Verfahren und so ressourcenschonend wie möglich hergestellt.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Nachhaltigkeit bedeutet für die beiden Gründer und Geschäftsführer, Hermann und Thomas Neuburger, einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Und diese Vision wird auch von allen Mitarbeiter:innen getragen. Von der Rohstoffgewinnung bis zur Lieferung ins Handelslager werden pro Kilogramm Fungi Pad nur fünf Kilogramm CO2 emittiert. Zum Vergleich: Bei Fleisch fällt mindestens das 4-fache an Emissionen an. Damit nicht genug, der prognostizierte Fleischkonsum soll bis zum Jahr 2050 global um rund 30 Prozent steigen. HERMANN.BIO bietet eine echte Alternative, um der mit dem Fleischkonsum einhergehenden globalen Ressourcenverschwendung entgegenzuwirken. Außerdem sind Hermann und Thomas Neuburger der Meinung, dass künstliche Zusatzstoffe und hochtechnisierte Herstellungsverfahren in der Lebensmittelproduktion keine Anwendung finden sollten, da sie in Verdacht stehen, die Gesundheit negativ zu beeinträchtigen.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

  • Reduktion des Fleischkonsums durch Bereitstellung eines hochwertigen, eiweißreichen Nahrungsmittels.
  • Mit der Reduktion des Fleischkonsums: Positive Auswirkungen auf Mensch und Mutter Natur.

  • Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen