Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

AITARK GmbH

  • Unternehmenssitz: Fürstenfeld
  • Größe: Mikro
  • Sparte: Information und Consulting
  • aitark.io
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?

AITARK GmbH

Kurzdarstellung des Unternehmens

AITARK ist die One-Stop-Plattform für Nachhaltigkeits-Reporting. Als skalierbare KI-SaaS bringt sie KMU und Beratungen in einer gemeinsamen Umgebung zusammen. Kern sind ein benutzerfreundliches Datenmanagement („Single Source of Truth“), automatische Berechnungen (Corporate Carbon Footprint Scope 1–3; Scope 1/2 vollautomatisiert, Scope 3 teilautomatisiert), VSME-Berichte auf Knopfdruck sowie KI-Unterstützung im Alltag. AITARK ist als Self-Service nutzbar oder in Kombination mit Expert:innen (z. B. Klimarisiko, Strategie). Vision: Ein Nachhaltigkeitsbericht ist nur noch einen Prompt entfernt. Aktuell rollt die PCF-Vorlage aus; weitere Standards folgen.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Nachhaltige Entwicklung ist unser Kernauftrag: Wir machen Reporting so einfach, dass jedes KMU es leisten kann – mit klarer Datenbasis, Transparenz und KI-Assistenz. Unser Verständnis von CSR orientiert sich an den fünf Handlungsfeldern des respACT-Leitbilds – Führung & Gestaltung, Markt, Mitarbeiter:innen, Umwelt, Gesellschaft.

Führung & Gestaltung: Verantwortung in Produkt & Company verankern: User-centric Design.
Markt: Fairer Zugang zu Nachhaltigkeits-Kompetenz – Self-Service für Teams, nahtlose Zusammenarbeit mit Expert:innen, leistbare Nutzung, messbarer Nutzen (bis zu 80 % weniger Reporting-Aufwand).
Mitarbeiter:innen: Inklusives, eigenverantwortliches Arbeiten (Remote-First, flexible Zeiten, kontinuierliches Lernen), diskriminierungsfreie Prozesse.
Umwelt: Eigener CCF (Scope 1–3)  für 2026, Reduktionsziele, digitale Zusammenarbeit, Reisen vermeiden/Öffis bevorzugen.
Gesellschaft: Wissen teilen (Guides/Webinare), Kooperationen mit Netzwerken/Verbänden, KMU auf dem Weg zur Dekarbonisierung unterstützen.
Kurz: AITARK liefert die „Single Source of Truth“ und verschiebt den Fokus von Pflicht zur Wirkung – Vision „One-Prompt-Report“.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

1) Führung & Gestaltung
• CSR-Leitlinien & KI-Governance (2026) verabschieden, jährlich berichten.
• Stakeholder-Dialog (KMU, Beratungen, Verbände) ausbauen; halbjährliche Feedback-Runden in der Roadmap verankern.
• Transparenz: Audit-Trail, Nachvollziehbarkeit und DSGVO-by-design als verbindliche Produktkriterien; jährlicher Transparenz-Report.
2) Markt
• Wirkung skalieren: bis Ende 2026 mind. 100 KMU befähigen, VSME/CCF eigenständig zu erstellen; PCF-Vorlage produktiv einsetzen.
• Faire Zugänge: Self-Service + Expert:innen-Schnittstellen; Onboarding-Guides, In-App-Hilfen, KI-Prompts; Ziel: bis zu 80 % weniger Reporting-Aufwand.
• Verantwortungsvoll kommunizieren: klare Leistungsversprechen, keine Greenwashing-Claims.
3) Mitarbeiter:innen
• Diversität & Chancengleichheit fördern; diskriminierungsfreie Prozesse.
• Lernen: ≥ 40 h/Jahr pro Person (ESG, Daten, KI, Security).
• New Work: Remote-First, flexible Zeiten, Gesundheit first, 3 Wochen Projektfokus + 1 Woche Cool-Down.
4) Umwelt
• Eigenen Nachhaltigkeitsbericht für 2026 erstellen, jährlich veröffentlichen.
• Kreislauf: Geräte länger nutzen, refurbish & recyceln.
5) Gesellschaft
• Wissen teilen: Webinare/Guides, Open-Templates, „Public-Good“-Features.
• Kooperationen mit Netzwerken/Verbänden; Beitrag zu Standards & guter Praxis.
Vision & Roadmap
• „One-Prompt-Report“: Berichte mit einem Prompt anstoßen; KI-Vorlagen für alle relevanten Standards schrittweise ergänzen (VSME/CCF heute, PCF im Rollout).

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Simon Rauscher
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen