Nachhaltigkeit gewinnt in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend an Bedeutung. Kann man sein Engagement aktiv kommunizieren, ohne Greenwashing zu betreiben? Ja, wenn man dabei ein paar Dinge beachtet.
Digitalisierung als Treiber nachhaltiger Ambitionen rückt immer stärker in den Fokus von Unternehmen. Gepaart mit Qualitätsansprüchen und Kommunikation auf Augenhöhe wird es gut klappen.
Wertewandel der Menschen und neues Glücksempfinden sind die Basis für nachhaltige Konsumentscheidungen. Expert*innen diskutierten auf Einladung der Charlotte Fresenius Privatuniversität über Alternativen zur Recycling-Lüge und zu Greenwashing.
Finanziert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde an der Universität für Weiterbildung Krems der National Hub für Biodiversität und Wasser eingerichtet.